![]() |
![]() |
![]() |
Abzocke in Premium Qualität |
||
|14.10.2007| |
||
Das schützenswerte Gut ...
|
||
Urheberrechte sind ein schützenswertes Gut. Dass daraus jedoch auch ein lukratives Business gemacht werden kann, belegen die Verwertungsgesell- |
||
... scheint zu Lasten aller Beteilgten ...
|
||
Gestritten wird derzeit um eine rückwirkende Abgabenpflicht für die Jahre 2002 bis 2005, für welche die Hersteller für bereits verkaufte PCs zu zahlen hätten. Bei geschätzten 13 Mio. Stück ergibt das eine runde Summe von € 200 Mio. Werden alle bereits gezahlten und geforderten urheberrechtlichen Abgaben auf PCs, ergeben sich bis zu € 36,21 für jeden PC - allein für das Jahr 2005 würde dies einer Gesamtbelastung von € 330 Mio. für die Hersteller entsprechen. |
||
... gehörig missbraucht zu werden.
|
||
Obwohl nur die großen Hersteller als Zielgruppe der Verwertungsgesellschaften ausgedeutet wurden, werden ggf. in Kraft tretende Abgaben-"Lösungen" dann für alle Marktteilnehmer gelten. Das heißt, dass dann alle PC-Hersteller in Deutschland damit rechnen müssen, von Gema, VG Wort, VG Bild und anderen Organisationen der Urheberrechtsinhaber mit ihren Forderungen konfrontiert zu werden. Dabei ist es unerheblich, ob im Jahr 100, 1.000 oder 10.000 PCs zusammengebaut werden. Der Marktanteil der System-Builder in Deutschland beträgt 40 bis 50 Prozent. Nach Inkrafttreten einer Vereinbarung dürfen die Rechteverwerter dann verlangen, dass jedes Systemhaus, jeder Systembuilder und jeder kleine Assemblierer offenlegt, wie viele Rechner seit 2002 gefertigt und in Deutschland verkauft worden sind. Anhand dieser Zahlen wird dann die Nachzahlung der fälligen Urheberrechtsabgaben errechnet. |
||
(c) 2011 ppcw.com - alle Rechte vorbehalten |